Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Cookie zum Speichern von geschlossenen Promotionbannern
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Tag Manager
Partnerprogramm
Fliegende Blaumeise - Holzfigur
- handgeschnitzt
- naturgetreue Darstellung
- bemalt mit umweltfreundlichen Farben
Über die Blaumeise
Volkstümliche Namen
Für den auffälligen Singvogel gibt es bis heute eine ganze Reihe regionaler Bezeichnungen: Himmelmeis in Moselfranken, Bienenmeise in Nürnberg, aber auch Pimpel oder Jungfernmeise und Blobmeise.
Kennzeichen
Kleiner als Kohlmeise, sehr lebhaft. Blauer Oberkopf, von weißem Band gesäumt. Schwarzer Augenstreif, weiße Wangen und dunkler Nacken. Gelbe Brust, Flügel blau, grüner Körper. Gesang mit 2-3 hohen Einleitungselementen und anschließend einem tieferen Triller („tii-ti-ti-tirrrr”). Kontaktrufe leise, bei Erregung geräuschhaftes Zetern.
Vorkommen
Ganzjährig. Im Herbst und Winter oft in Trupps mit anderen Meisenarten unterwegs. Benötigt lichte Laubwälder, Auwälder. Aber auch in Parkanlagen, Gärten und Baum- und Gebüschstreifen.
Nest
Höhlenbrüter. Dazu werden Baumhöhlen, künstliche Nisthilfen und auch Mauerritzen genutzt.
Nahrung
Kleinere Insekten und deren Larven, Blatt- und Schildläuse werden von Blättern abgesammelt. Auch Knospen und Blüten und ab Herbst Früchte und Sämereien.
Info
Häufiger Gast an Futterhäuschen und Meisenknödeln. Hohe Winterverluste werden mit großen Gelegen mit bis zu 14 Eiern ausgeglichen.
Hersteller: Wildlife Garden AB, Ängelholmsvägen 263, SE-26942 Båstad, Mail: info@wildlifegarden.se
Zuletzt angesehen