Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Cookie zum Speichern von geschlossenen Promotionbannern
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Tag Manager
Partnerprogramm

Wald, Gewässer, Wiese, Hecke - Natürlich lernen
In dieser umfassenden natürlich lernen-Broschüre zu den Lebensräumen Wald, Gewässer, Wiese und Hecke stellen wir Ihnen diverse Mitmachaktionen vor, mit denen Sie die unterschiedlichen Lebensräume spielerisch mit Kindern entdecken und erforschen können. Konkrete Forscheraufträge wechseln sich dabei ab mit aktiven Spielen, bewusstem Wahrnehmen und kreativen Aktionen.
Die Themenwahl richtet sich direkt an Grundschullehrer, da die vier Naturraumthemen auch im neuen bayerischen „LehrplanPLUS Grundschule“ eine große Rolle spielen. Insbesondere orientiert sie sich an den fachspezifischen Kompetenzerwartungen für den HSU (Heimat- und Sachunterricht), die im LehrplanPLUS definiert und beschrieben sind. Darüber hinaus nimmt sie aber auch Bezug zu fächerübergreifenden Kompetenzen, insbesondere aus dem Bereich „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Gleichermaßen richtet sich die Broschüre aber an Kindergruppenleiter und andere Interessierte. Ebenso kann sie gut und gerne von Lehrern weiterführender Schulen eingesetzt werden.
Zu jeder Aktion gibt es Informationen über die Kompetenzen und Werte, die konkret gefördert werden, sowie über eine mögliche Vertiefung des behandelten Themas im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich ein thematisch passendes Projekt, das langfristiger sowie partizipativ angelegt ist und eigenes Handeln der Teilnehmer fördert.
Die Themenwahl richtet sich direkt an Grundschullehrer, da die vier Naturraumthemen auch im neuen bayerischen „LehrplanPLUS Grundschule“ eine große Rolle spielen. Insbesondere orientiert sie sich an den fachspezifischen Kompetenzerwartungen für den HSU (Heimat- und Sachunterricht), die im LehrplanPLUS definiert und beschrieben sind. Darüber hinaus nimmt sie aber auch Bezug zu fächerübergreifenden Kompetenzen, insbesondere aus dem Bereich „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Gleichermaßen richtet sich die Broschüre aber an Kindergruppenleiter und andere Interessierte. Ebenso kann sie gut und gerne von Lehrern weiterführender Schulen eingesetzt werden.
Zu jeder Aktion gibt es Informationen über die Kompetenzen und Werte, die konkret gefördert werden, sowie über eine mögliche Vertiefung des behandelten Themas im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich ein thematisch passendes Projekt, das langfristiger sowie partizipativ angelegt ist und eigenes Handeln der Teilnehmer fördert.
- Vier Themenkomplexe in einem Heft. Hintergrundinformationen, Aktionen,
- Format DIN A4, Broschüre, 60 Seiten, durchgehend farbig bebildert
Wer mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Natur aktiv werden will, findet in unserer Reihe „Natürlich lernen“ eine Fülle von Ideen. In jeder Broschüre finden Sie eine Vielzahl von Aktionen, die zum jeweiligen Thema durchgeführt werden können. Dazu gibt es Informationen, welche Kompetenzen und Werte konkret gefördert werden und wie das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertieft werden kann. Außerdem erhalten Sie viele Hintergrundinformationen und Tipps der Umweltbildungsexpert*innen des LBV.
Hersteller: LBV, Eisvogelweg 1, DE-91161 Hilpoltstein, Mail: naturshop@lbv.de
TIPP!
Zuletzt angesehen